Neue Tools für Mastodon

Mit dem Quit aus Twitter und Facebook sowie mehr oder weniger auch Instagram ist Social-Media für mich natürlich nicht abgehakt. Seit April 2022 und noch mehr seit dem Herbst letzten Jahres entdecke ich nicht nur Mastodon für mich, sondern auch andere Sparten des Fediverse. Dabei stoße ich auf Ideen und Hilfsmittel. Gerade in den letzten Tagen sind mir drei neue Tools begegegnet, die m.E. besonders interessant sind.

Buffer baut Mastodon ein

Interessant finde ich, dass inzwischen mit Buffer ein erster bekannter Anbieter Mastodon in sein Social-Media-Tool aufnimmt. Die Beta-Phase wird wohl demnächst enden und Scheduling für Mastodon-Posts wird dann mittels Buffer möglich sein. Ich bin ein kleines bisschen Stolz, als Impulsgeber im Dev-Trello-Board von Buffer sowie im Beta-Test an diesem Feature irgendwie mitbeteiligt zu sein. 😉

Warum ist das nun interessant? Es gibt mit dem Mastodon Scheduler bereits ein Tool, mit dem vordatierte Posts für Mastodon veröffentlicht werden können. ABER: es ist eben bisher in keinem der weitverbreiteten Tools für Social-Media-Redakteure und Agenturen enthalten. Buffer dürfte hier der erste Anbieter sein, der Mastodon nun ganz selbstverständlich neben Facebook, Twiter, Instagram, LinkedIn und Co implementiert. Meines Erachtens ist die Einbindung von Mastodon in solche etablierten und viel genutzten Tools ein weiterer Baustein, Fediverse-Plattformen auch praktisch in die Social-Media-Redaktionsstuben ankommen zu lassen.

Tapbots mit neuer App für Mastodon

Neben den bereits bestehenden App-Angeboten wurde zudem dieser Tage Ivory von Tapbots für Mastodon veröffentlicht. Das ist insofern doppelt bemerkenswert, weil Tapbots Mitte Januar – wie viele andere Drittanbieter – von Twitter quasi vor die Tür gesetzt wurde und nun binnen weniger Wochen mit Ivory eine (weitere) gute App für Mastodon auf den Markt gebracht hat. Auch hier steigt also ein etablierter Anbieter für Social-Media-Tools in den Fediverse-Markt ein. Tapbots bringt dabei vielleicht eine nicht ganz unwesentliche Fanbase mit. Immerhin gehörte Tweetbot seit 2013 zu den beliebtesten Twitter-Apps.

Eine weitere gute Idee

Insgesamt scheinen anlässlich (des abgeflachten) Mastodon-Booms einige neue Ideen für Apps und Clients entwickelt zu werden. Sehr spannend finde ich die Idee von Benedikt Terhechte, die Timeline(s) im Messenger-Format darzustellen. Ich hoffe, er arbeitet an seinem Projekt Ebou weiter – nutzen würde ich es jedenfalls – sehr gern übrigens als Plugin für Thunderbird 😉

Abseits des ganzen n3rdigen Fediverse-Zeug finde ich es – auch angeregt durch meine Beschäfftigung mit Mastodon – sehr spannend, wieder viel mehr in die OpenSource-Alternativen reinzuschnuppern und zu beobachten, was sich dort getan hat und aktuell entwickelt wird. Bis irgendwann ~2013/14 rum hatte mich das sehr interessiert – auch in Verbindung mit Politik. Damals noch sehr nischig, ist die Digitalpolitik inzwischen omnipräsent und sogar in Strukturen – bspw. via Ministerien – verankert. Umso spannender ist es also auch zu sehen, ob und wie sich die öffentliche Hand bei dem Thema weiterhin positioniert. Im Nischenthema “Mastodon / Fediverse” gibt’s zum Beispiel auch neues aus Sachsen-Anhalt. Dazu aber in einem anderen Post mehr.

Foto: 261192140 / Digital © Rafael Henrique | Dreamstime.com